Feuerwehrmann(-frau) werden

Da uns fast täglich Anfragen erreichen, wie man ein Feuerwehrmann bzw- frau wird, hier einige Möglichkeiten.

  1. Kommt zu einem Feuerwehrdienst. Dieser findet in der Regel am ersten Montag eines Monats um 19:30 Uhr statt. Siehe Kalender auf der rechten Seite.
  2. Meldet euch bei jemandem aus der Führung: Wolf Rissmann, Markus Zloch, Hauke Runge, Jan Pedd, Heiny Harder.

Was erwartet euch bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Kameradschaft und Anschluss sind wohl die grundsätzlichen Errungenschaften nach Eintritt. Weiterhin gibt es monatliche Übungsdienste, wo Abläufe wieder und wieder trainiert werden, um im Ernstfall gewappnet zu sein. Ihr bekommt dazu natürlich Einsatzkleidung wie feuerfeste Überjacke, Hose, Stiefel, Handschuhe und einen Helm als PSA. Für Anlässe in zivil gibt es eine schnieke Fleecejacke und Poloshirt mit Mönkloh Emblem. Für Veranstaltungen wie Jahrenhauptversammlungen, Feuerwehrball und andere offizielle Anlässe gibt es eine Ausgehuniform mit Mütze.

In unserer kleinen Gemeinde gibt es grundsätzlich wenig Einsätze, im Jahr 2024 ganze 4, in der Regel nach Stürmen technische Hilfeleistung wie Baum auf Straße.

Werdegang

Hat man sich erfolgreich dazu entschlossen, einer großartigen Gruppe anzugehören, ist eine kleine, aber feine Ausbildung notwendig. Diese wird in 2 Ausschnitten unterteilt: Truppmann 1 und Truppmann 2. Die Truppmannausbildung dauert ca 50h und wird meist in der Zeit April/Mai/Juni auf Amtsebene in allen 14 Gemeinden stattfinden. Sollte man einen Termin in der Ausbildung nicht wahrnehmen können, ist es okay. Auch die Ausbildung ist ein Ehrenamt. Im Truppmann 1 Part werden grundlegende Dinge vermittelt wie rechtlicher Hintergrund, Gefahren, Basiswissen Feuer, Ausstattung einer Feuerwehrautos, wasserführende Amaturen, Knotenkunde und Abläufe Löschangriff. Die Truppmann 1 Ausbildung wird mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung mit anschließender Party abgeschlossen. In der Truppmann 2 Ausbildung geht es hauptsächlich um technische Hilfeleistung und Werkzeuge. Dieser kleinere Teil wird ohne Prüfung abgeschlossen. Erst nach diesen beiden Ausbildungen darf man in einem Feuerwehrauto auf dem Weg zum Einsatz Platz nehmen. Weiterhin sind diese beiden Teile Voraussetzung für Weiterbildungen wie Funkschein, Atemschutzgeräteträgerausbildung, Ausbildung Maschinist, Truppführer, Gruppenführer etc. .